Neuromed project
Image default
Health

8 Fehler die wir im Bezug auf Gesichtsmasken machen

Eine Studie aus dem Jahr 2020 offenbart die vielen Möglichkeiten, wie wir Gesichtsmasken missbrauchen, um die Verbreitung von COVID-19 zu verhindern.

Wenn uns das Jahr 2020 etwas gelehrt hat, dann, dass Gesichtsmasken (zusammen mit sozialer Distanzierung und Händewaschen) eine der effektivsten Methoden sind, um die Ausbreitung von COVID-19 zu verlangsamen.

 

Obwohl die Menschen beginnen, sich impfen zu lassen, wütet das Coronavirus weiter.

Vor diesem Hintergrund ist es immer noch entscheidend, einen Gesichtsschutz zu tragen, sagte der Epidemiologe Rashid Chotani. Bis die gesamte Öffentlichkeit geimpft ist, sagte er, kann das Tragen einer Maske einen großen Beitrag zum Schutz der Menschen leisten.

Da im Bezug auf Masken immer wieder Fragen auftauchen, sei es zu den Schutzklassen oder den Unterschieden verschiedener Masken, finden sich in diesem Ratgeber zu FFP-Masken alle wichtigen Infos in Form von kurzen Videos.

 

Studie offenbart erschreckende Erkenntisse

Aber so einfach das Tragen einer Maske auch erscheinen mag, es gibt viele Wege, wie wir sie immer wieder missbrauchen.

Eine Studie aus dem Jahr 2020 ging diesen Missgeschicken auf den Grund, indem 1.000 Maskenbesitzer dazu befragt wurden, wie oft sie Masken tragen und wie sie sie pflegen. Einige der Ergebnisse der Studie waren alarmierend und enthüllten, dass viele Maskenträger ihre Masken mit anderen geteilt haben und Tage bis Wochen gewartet haben, um sie zu waschen.

 

So erschreckend dies auch klingt, diese Fehler sind leicht zu beheben.

Um Ihnen zu helfen, Ihre Maskenhygiene zu verbessern, wurden Gesundheitsexperten um Rat gefragt, wie Sie all die Fehler, die Sie im Bezug auf das Tragen von Masken vielleicht machen, beheben können.

 

Fehler #1: Sie waschen sich nicht die Hände, bevor und nachdem Sie Ihre Maske abnehmen

Obwohl die Gesundheitsbehörden empfehlen, sich vor und nach der Verwendung einer Gesichtsmaske die Hände zu waschen, ergab die Studie, dass viele Maskenbenutzer dies vernachlässigen.

Bis zu 35 % der Studienteilnehmer gaben beispielsweise an, sich vor dem Aufsetzen einer Gesichtsmaske nicht die Hände zu waschen, während weitere 43,7 % zugaben, dass sie ihre Maske abgenommen haben, ohne sich vorher die Hände zu waschen.

Um eine Übertragung des Virus zu verhindern, riet Chotani dazu, sich vor dem Aufsetzen und Abnehmen der Maske die Hände 20-30 Sekunden lang zu waschen, da Infektionen, die auf die Hände übertragen werden, leicht in den Nasen-, Mund- und Augenbereich übergehen können.

Händewaschen ist der Eckpfeiler der Infektionskontrollpraxis“, sagte er.

Das Waschen der Hände vor dem Aufsetzen einer Maske verhindert, dass Kontaminationen auf die Maske gelangen. Wenn man eine Maske abnimmt und sie nach einer Benutzung in die Wäsche gibt, ist es wichtig, die Hände zu waschen, um sicherzustellen, dass keine Kontaminationen oder Infektionen auf die Hände übertragen werden.”

 

Fehler #2: Sie reinigen Ihr Gesicht nach dem Tragen einer Maske nicht

Hier geht es eher darum, Ausbrüche zu verhindern, als die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Aber wenn Sie maskeninduzierte Akne reduzieren wollen, ist das Waschen des Gesichts laut Teresa Bartlett, Senior Medical Adviser bei Sedgwick, ein Muss. Und 31,9 % der Umfrageteilnehmer gaben an, dass sie ihr Gesicht nach dem Tragen einer Maske nicht waschen.

Viele haben berichtet, dass Akne unter der Maske ein Problem ist, daher kann häufigeres Waschen des Gesichts helfen, Akneausbrüche zu vermeiden, erklärt Bartlett.

Um Ihre Haut richtig zu reinigen, raten Dermatologen Ihr Gesicht täglich mit einem milden, parfümfreien Reinigungsmittel zu reinigen und Ihre Haut anschließend mit Feuchtigkeit zu versorgen.

 

Fehler #3: Sie teilen eine Maske mit anderen

Das mag überraschen, aber fast 25 % der Maskenträger in der Umfrage gaben an, dass sie eine Gesichtsmaske geteilt haben, ohne sie zwischen den Anwendungen zu waschen. Igitt.

Der Arzt und HNO-Chirurg Gan Eng Cern rät, sich diese Angewohnheit so schnell wie möglich abzugewöhnen. Ähnlich wie die Zahnbürsten, Haarbürsten und Unterwäsche, die wir benutzen, sind Gesichtsmasken hygienische Gegenstände, die nicht geteilt werden sollten.

Stoffmasken absorbieren Ihre Tröpfchen und Ihren Schweiß. Wenn sie also von einer anderen Person als Ihnen selbst getragen werden, verbreiten Sie im Grunde Ihre Flüssigkeiten an andere Menschen“, erklärte er.

Sie fördern genau das, was Mediziner und Gesundheitsexperten der Öffentlichkeit nahelegen wollen, nicht zu tun, und tragen damit letztlich zur Verbreitung des Coronavirus bei.”

Abgesehen von COVID-19 trägt jeder Mensch seine eigenen Bakterien und Viren in sich, und diese Erreger können auf die Maske übertragen werden, so Rivka Abulafia-Lapid, Leiterin der immunologischen Zellimpfungslabore am Hadassah Hebrew University Medical Center in Israel. Deshalb ist es ratsam, die Maske mit niemandem zu teilen.

Jeder hat Bakterien und Viren, die sich beim Atmen in der Maske befinden, und sobald jemand die Masken anderer benutzt, bekommt er die Bakterien und Viren von ihnen, einschließlich COVID-19“, erklärte sie. “Es ist absolut nicht zu empfehlen, die Masken anderer zu benutzen.

Wenn Sie jedoch Ihre Maske waschen, bevor Sie jemand anderem erlauben, sie zu benutzen, so Bartlett und Chotani, ist es sicher, sie mit anderen zu teilen.

Wenn mehrere Personen zusammenleben, ist es ratsam, individuell gekennzeichnete Masken zu haben, um Fehler zu vermeiden“, schlug Chotani vor.

 

Fehler #4: Sie verwenden Einwegmasken wieder

Einwegmasken sind definitiv attraktiv für diejenigen, die viel unterwegs sind, da sie getragen und nach jedem Gebrauch einfach entsorgt werden können. Aber die Umfrage enthüllte einige erschreckende Informationen über die Verwendung von Einwegmasken: 44,2 % der Teilnehmer gaben zu, ihre Einwegmaske mehrmals zu tragen, bevor sie sie wegwerfen.

Jagdish Khubchandani, Professor für öffentliche Gesundheit an der New Mexico State University, warnte davor, dies zu tun, da Einwegmasken nur für den kurzfristigen Gebrauch entwickelt, hergestellt und zertifiziert sind.

Einwegmasken sollten einen Tag lang getragen und dann weggeworfen werden, da sie schnell die Fähigkeit verlieren, Partikel zu filtern, Mikroorganismen tragen und verschmutzt werden“, riet er. “Selbst eine mehrtägige Verwendung von Einwegmasken ist bereits eine Überbeanspruchung, denn am dritten Tag sind Einwegmasken nicht mehr wirksam.”

 

Fehler #5: Sie waschen Ihre Einwegmaske

Die Studienteilnehmer (rund 40,8 %) gaben auch zu, Einwegmasken, die für den einmaligen Gebrauch gedacht sind, zu waschen.

So verlockend dies auch sein mag, laut Bartlett verfehlt dies den Zweck, überhaupt eine Maske zu tragen. Wenn Sie Einwegmasken waschen, macht es sie weniger effektiv.

Einwegmasken sind für den einmaligen Gebrauch gedacht“, erklärt sie. “Sobald sie nass werden oder Feuchtigkeit aufweisen, ist ihre Wirksamkeit, Sie zu schützen, vermindert. Die Fasern zerfallen und können Sie nicht mehr so gut schützen.”

 

Fehler #6: Sie waschen Ihre wiederverwendbare Maske tage- oder sogar wochenlang nicht

Während die Gesundheitsbehörden empfehlen, wiederverwendbare Masken nach jedem Gebrauch zu waschen, ergab die Umfrage, dass viele Träger von wiederverwendbaren Masken dies nicht tun.

Laut der Studie gaben die Befragten an, dass sie ihre Maske im Durchschnitt neun Tage lang nicht gewaschen haben, während 10,6 % der Studienteilnehmer angaben, dass sie ihre Maske länger als zwei Wochen nicht gewaschen haben.

In ähnlicher Weise ergab eine im Herbst 2020 durchgeführte Verbraucherumfrage des Textiltechnologieunternehmens Livinguard, dass 79 % der Umfrageteilnehmer zugaben, Stoffgesichtsmasken nicht nach jedem Gebrauch zu waschen, während weitere 8 % zugaben, sie überhaupt nicht zu waschen.

Das Waschen stellt sicher, dass die Maske hygienisch und funktional bleibt, um zu verhindern, dass wir unsere Flüssigkeiten verbreiten“, erklärte Cern.

Wenn man wiederverwendbare Masken zwei Wochen lang nicht wäscht, wird ihre Funktionalität beeinträchtigt. Höchstwahrscheinlich hat die Maske bereits große Mengen an Schweiß, Öl und Tröpfchen angesammelt, was zu einem üblen Geruch führt und das Atmen erschwert.

 

Fehler #7: Sie bedecken Ihre Nase und Ihren Mund nicht mit Ihrer Maske

Wie Sie wahrscheinlich schon bemerkt haben, ist dies ein großer Fehler. Während das Tragen einer Maske über einen längeren Zeitraum das Atmen erschweren kann, sollte das “Halbmasken-Tragen” laut dem Immunologen Mark Fischer unbedingt vermieden werden.

Viele Leute tragen ihre Masken heruntergezogen, so dass entweder die Nase oder das ganze Gesicht freiliegt“, sagte er. “Dadurch wird der Nutzen einer Maske komplett zunichte gemacht. Sie muss sicher sein und Ihren Mund und Ihre Nase jederzeit sicher bedecken, damit sie Sie und andere um Sie herum effektiv vor Virusübertragungen schützen kann.”

Darüber hinaus hat eine kürzlich in der Zeitschrift Cell veröffentlichte Studie ergeben, dass Zellen in der Nase mit größerer Wahrscheinlichkeit mit dem Coronavirus infiziert werden als Zellen im Lungen- und Rachenbereich, was es noch wichtiger macht, sicherzustellen, dass Ihre Maske Ihre Nase und Ihren Mund bedeckt.

 

Fehler #8: Sie lagern Ihre Maske nicht richtig

Und es gibt noch einen weiteren Masken-Fehler, der oft unbemerkt bleibt, warnt der Immunologe Chris Xu.

Es kommt darauf an, wo Sie Ihre Maske aufbewahren“, sagte er. “Haben Sie einen sicheren Platz, der weit weg von anderen Menschen in Ihrem Haus ist, und seien Sie bewusst, wie Sie die Maske aufsetzen – waschen Sie Ihre Hände oder desinfizieren Sie sie, berühren Sie nur die Bänder. Das Gleiche gilt für das Abnehmen der Maske.”

Um Ihre verschmutzten Masken sorgfältig aufzubewahren, empfehlen die Gesundheitsbehörden, nasse und verschmutzte Masken in einem Plastikbeutel aufzubewahren, bis sie gereinigt werden können. Die Aufbewahrung in einer Tüte verhindert die Übertragung von den Händen auf den Augen-, Nasen- und Mundbereich.

Um saubere Masken aufzubewahren, raten die Gesundheitsbehörden, sie in einer trockenen, atmungsaktiven Tüte (Papier und Netzgewebe funktionieren beide) aufzubewahren, bis sie einsatzbereit sind.